Coversong Roads

domenica, dicembre 29, 2013

Asimov's Dec. 2013



Asimov´s Science Fiction, December 2013 

Keine vom Hocker hauende Stories. Ich fand eine von Nancy Kress. „Frog Watch“ handelt von einer Frau, die vor kurzem ihren Mann verloren hat und sich in die Wetlands zurück zieht. Über Wetlands gab es in der l etzten „Scientific American“ einen Artikel, über den ich schrieb. Marschland, das als Überlaufbecken und Drainagesystem eines Flusses fungiert, wenn dieser über die Ufer tritt.  

Vielleicht hat Kress auch die „Scientific American“ gelesen. Immerhin bekommt man als SF-Autor gute Anregungen von ihr. Protag Megs beobachtet in ihrem Wetland-Abschnitt ansässige Frösche, führt Buch und leitet die Ergebnisse ihrer Recherchen an die Zentrale einer ökologischen Gruppe. Diese stellt fest, dass bei ihr die meisten gesunden Frösche leben.  

Am Ende der Story wird es unübersichtlich. In einiger Entfernung gibt es ein weiteres Haus mit der Nachbarin Sally. Die hat eine Wanne mit Froscheiern in ihrem Haus, wird von Silas, einem im Sumpf herumlaufenden Jungen mit einem Blaster erschossen. Silas selbst wird von Sallys Haus getötet. Die Froscheier laufen aus der Wanne heraus und in den Sumpf hinein. Tja, was will der Künstler damit sagen? Vertreter zweier ausserirdischer Faktionen, die sich auf der Erde bekämpfen? Experimente werden in den Wetlands durchgeführt, um eine ökologisch sinnvolle Ausrichtung, wie die Experten aus dem Artikel der „Scientific American es taten?“ Kress lässt es offen. Vermutlich, weil sie es selbst nicht weiss. Das ist das Gute an den Stories, man kann SF im Ungewissen lassen.


lunedì, dicembre 23, 2013

Scientific American, Dec 2013


Scientific American December 2013 

Ich beule unser Sofa aus. Das Notebook wackelt auf einem Stapel von Zeitschriften, die den Couchtisch verunzieren. Meine Frau hält mein Büro besetzt und sieht dort fern. Zum Glück habe ich diese Kladde auf Google Drive in der Cloud, so dass ich Morgen im Büro auf einem Desktop weitermachen kann.  

Scanning for Alzheimers ist ein Kurzbeitrag, der einen Test beschreibt, der mit Hilfe eines Gehirnscans die Menge an Plaque beschreibt, die man vorher nur an Toten Alzheimer-Kranken hat feststellen können. Die Anhäufung von Plaque stellt sich ein, bevor Symptome sichtbar werden. Da dieses Leiden unheilbar ist, stellt sich die Frage, macht es Sinn, sich testen zu lassen, nur um gesagt zu bekommen, in ein paar Jahren bist du dran? Das sollte jeder für sich selbst beantworten. 

Dann werden wie jedes Jahr zehn World Changing Ideas aufgezählt. Ideen, welche die Welt verändern könnten. Ich gebe sie nur in Stichworten. 

1.     Entwurf von neuen Materialien am Computer Atom für Atom

2.     Pumpen von Kohlendioxyd in den Boden, wo er sich mit Basalt bindet.

3.     Komposit-Strukturen, die sich Lego-gleich zusammensetzen lassen

4.     Elastischer Robot, der Mediziner bei Angioplastiken unterstützt, ohne Blutgefässe zu schädigen

5.     Arrays von mikroskopisch kleinen Ringen und Stäben, die elektromagnetische Strahlungen weiterleiten.

6.     Manipulation von Darmbakterien und Krankheitserreger abzuwehren

7.     Eine neue Art von Sicherheits-Chip gegen Internetspionage

8.     LED-Displays leicht und formbar wie das Papier von Küchenrollen

9.     Kleine Tuben mit antiseptischer Emulsion gegen Kindersterblichkeit

10.  Labor in Werkzeugkasten-Größe ermittelt Falsifikate von Medikamenten
 

Fungi on the March. Attack of the Cryptococcus gattii. Könnte ein Roger Corman Film sein.

Pilze haben Tieren zwar schon seit Urzeiten zu schaffen gemacht, bei Menschen jedoch auf Grund ihres formidablen Immunsystems nur Hautirritationen hervorgerufen. Doch jetzt sind die Menschen dran. Pilze gedeihen in wärmeren Zonen und haben nun aufgrund der Erwärmung des Klimas neues Territorium gefunden. Es begann in Vancouver Island, in Kanada, setzte sich in den U.S.A. fort. Ein Ende ist nicht abzusehen. In Australien war der C. gattii schon länger zu Haus und versteckte sich in Eukalyptusbäumen. In Amerika setzte er sich in Douglasfichten fest. Er dringt über die Atemwege in die Lunge ein, setzt sich dort fest und im Falle, dass er über die Blutbahn ins Gehirn kommt, kann es zum Tode kommen. - Wartet auf weitere Nachrichten. Dies ist erst der Anfang. 

How Google is changing your Brain. Ist wohl wie beim Taschenrechner. Wer rechnet noch im Kopf? Wer sucht in Lexika, wenn es Wikipedia und Google gibt? Das Gehirn wird entlastet. Interessant ist, dass man herausgefunden hat: Menschen, die googeln, sind der Auffassung, sie hätten die Informationen im Kopf. Es gibt eine Verschmelzung von virtueller Information und dem Gehirn. 

Good with Faces. Hier wird erklärt, dass Wespen ihre Artgenossen anhand derer Gesichter erkennen. Gefragt wird: Wie kommt es, dass Insekten mit ihrem kleinen Gehirn dazu in der Lage sind? Wie beim Menschen setzen sie Teile eines Gesichtes im Hirn zu einem Ganzen zusammen.

Die Forschungsergebnisse könnten bei der Entwicklung von Gesichtserkennungssoftware behilflich sein.
 
Coming soon: A Supernova near you 

Am schnellsten erkennt man eine Supernova in den Neutrinodetektoren. Wie den Super-Kamiokande Detektor in Japan, der aus 50.000 Tonnen Wasser besteht, dessen Moleküle mit Neutrinos kollidieren, und so einen Lichtblitz erzeugen. Detektoren dieser Art befinden sich im Untergrund, da Neutrinos ungehindert durch die Erde flitzen. In der Großen Magellanischen Wolke wurde 1987 eine Supernova entdeckt. Wird ein Ausbruch von Neutrinos entdeckt, der plötzlich abbricht, kann man sicher sein, dass die Supernova zu einem Schwarzen Loch geführt hat, das kein einziges Neutrino entkommen lässt. Neutrinos zeigen bereits einige Stunden, bevor man sie sieht, eine Supernova an. 

In unserer Milchstraße wurde seit 1604 keine Supernova entdeckt, obwohl man basierend auf Beobachtungen anderer Galaxien sicher ist, dass in unserer alle hundert Jahre ein paar Sterne explodieren.  

Architects oft he Swamp. Kein Sumpf jedoch, sondern Marschland. Nachdem Sturmfluten Bereiche der U.S.A. verwüstet hatten, auch wenn sie im Hinblick auf die Größenordnung des Landes nicht signifikant sind, geht man immer mehr dazu über, Marschland , welches an Flüsse grenzt, zu regenerieren. Marschland ist geeignet, Wasser bei Fluten im Boden versickern zu lassen. Hier in Italien zum Beispiel, wo viele Ufer zu betoniert sind, haben Fluten leichtes Spiel in Häuser einzudringen. In diesem Artikel geht es nun darum, anhand verschiedener Beispiele herauszuarbeiten, welche Methoden am besten geeignet sind, die Effizienz des Bodens zu optimieren. Da die Anzahl der Parameter überwältigend ist, konzentriert man sich auf einige wenige. Wasser ist einer davon. Das Wasser aufs Land so einfliessen zu lassen, dass es die Vegetation während der ruhigen Perioden antreibt.

 

 

 

 

 

venerdì, dicembre 13, 2013

Leuchtfeuer

Dies ist die neueste meiner Horsdorp Stories. Die anderen sind auf meiner Story Website zu sehen, die ich auch mal updaten müsste.


                                                                       Leuchtfeuer

                                                        von Klaus Eylmann   

Wie die Zeit läuft. Schon wieder Herbst, und in Horsdorp an der Wümme prasselte Regen gegen die Butzenscheiben  des „Roten Ochsen“, in dem sich zwei grantelnde Bauern bei einem Bier über ihre Frauen unterhielten, während das Schlagzeug einer Band vom Tanzsaal herüberhämmerte.  

Die Kapelle spielte etwas Langsames. An einem der Tische saß Peter Grützmann und stierte auf die Frau seiner Träume, die sich mit ihrem Mann auf der Tanzfläche drehte, und er sang mit: „Me and Mrs. Jones, we got a thiiiiing going on.”

Er hörte nicht, wie der Wirt rief: „Hallo Iggy! Am Tisch neben der Säule sitzt dein Freund Grützmann und himmelt Lisa Lammer an.“ 

“Alter, das ist nicht Mrs. Jones. Das ist Frau Lammer, die dort tanzt.“  Plötzlich stand neben Grützmann ein junger Kerl, strich sich über das gegelte Haar, wackelte mit den Hüften und sang: „Here comes Johnny Yen again with the Liquor and Drugs and the flesh machine.“

“Iggy!“ Grützmann sprang auf. „Wann habe ich dich das letzte Mal gesehen? Jahre ist das her. Setz dich, Mann!“ Er drückte Iggy auf einen Stuhl, ließ sich auf seinen Sitz fallen und sah wieder auf die Tanzenden. „Sie lächelt mich an“, stöhnte er.

„Du bist nicht der einzige.“ Iggy räkelte sich. Der Messingknopf an seiner Nase funkelte. 

„Lisa Lammer ist ein Leuchtfeuer“, fuhr er fort. „Sie rotiert und blinkt die Männer an. Achte mal auf die in ihrem Blickfeld.“

  Auf deren Gesichtern war ein idiotisches Grinsen zu sehen, dass wieder verschwand, sobald sich Frau Lammers Blick nicht mehr auf sie richtete.

  “Du meinst....”. Grützmann war wie betäubt.

  „Genau, und dabei hast du dich so fein gemacht. Den Konfirmationsanzug wieder aufgebügelt?“ Iggy kicherte und stand auf: „Gehen wir in die Gaststube.“ 

Wie benommen folgte Grützmann und bestellte zwei Bier bei der Bedienung, die mürrisch hinter der Theke stand.

  „Und ich dachte, sie hätte nur mich angelächelt.“ Grützmann starrte in sein Bier. Dann sah er hoch. „Wo hast du die ganze Zeit gesteckt?“

  „Physik studiert, in Dünkelskirchen, und nebenbei...“ Iggy prostete Grützmann zu. „Nebenbei habe ich eine Zeitmaschine gebaut.“

  „Ich glaube, ich gehe wieder nach drüben“, bemerkte Grützmann. „Was? Zeitmaschine? Schön wäre es. Ich gäbe dir die Hälfte von 1000 Euro, wenn du in die Vergangenheit reist und meinen Großvater umbringst, bevor er Kinder gezeugt hat. Die andere Hälfte bekämst du, wenn du zurückgekommen bist.“

  „Was für ein Trickser.“ Iggy grinste. „Grützmann, dann existierst du doch gar nicht und das wolltest du doch, oder? Dann,“ überlegte er, „könntest du mir dein ganzes Geld geben.“ Iggy erhob sich. „Du hast dich in eine verheiratete Frau verliebt. Ist dir noch zu helfen? Ich habe nicht viel Zeit. Ich zeige dir den Apparat am besten gleich. Komm mit. Ist nicht weit.“ 

Iggy führte ihn zu einer Scheune, die leer war bis auf ein Drahtgestell, das, wenn man seine Phantasie spielen ließ, an das Stargate erinnerte. 

„Dieser Ring da?“, fragte Grützmann. “Das ist alles?“

„Die Intelligenz steckt in meinem Notebook.“ Der Ring war durch Kabel mit einem Laptop verbunden, der auf einem Klapptisch ruhte.

  “Sie quantifiziert die Zeit“, fuhr Iggy fort. „Ich mache es simpel. Zeit ist eine in unendliche Anzahl von Möglichkeiten gesplittete Dimension, die in jedes Lebewesen dringt und es als Strang in Form der berechenbaren Vergangenheit verlässt.“

„Und wenn man Objekte  durch schickt“, Grützmann zeigte auf den Ring, „verschwinden diese? Perfekte Lösung zur Müllbeseitigung. Die Kommune schiebt ein Förderband zur Hälfte durch den Ring. Würde das funktionieren?“

„Probieren wir es aus.“ Iggy verschwand nach draußen, kam mit einer Eisenstange zurück, ging zum Ring und schob sie zur Hälfte hindurch. Iggy wurde in die Luft geschleudert. Die Stange verschwand.

„Mann, wenn ich die Stange nicht losgelassen hätte... . Was den Vorschlag mit dem Müll betrifft. Alles, was hinter dem Ring verschwindet, kommt nach einigen Stunden wieder zurück. Würde das nicht passieren, wäre es trotzdem sinnlos, denn die Erde wäre in unserer Zeit längst zugemüllt.“

„Wo und wann lande ich, wenn ich durch den Ring steige?“

„In Horsdorp und um die Zeit herum, die ich in den Bildschirm eingegeben habe“, antwortete Iggy. „Es ist ein Quantum Computer.“ Iggy zeigte auf den Laptop. „Der kann gar nicht exakt arbeiten. Würde er das tun wollen, funktionierte er nicht. Das ist doch wie bei eurer, ähm, ich meine bei unserer Bundeskanzlerin. Als Physikerin kennt sie die Quantenmechanik. Je genauer ihre Aussagen sind, desto weniger funktioniert ihre Politik.“ 

„Cool.“ Grützmann kratzte sich am Kopf und stellte sich vor den Ring. „Kann ich da mal durchgehen? Ich komme doch wieder zurück, oder?“

„Ich habe noch nie einen Menschen durch geschickt. Aber Mensch oder lebloses Objekt. Das Gesetz ist für alle gleich.“ Iggy lachte. „Das physikalische.“ Er machte sich am Computer zu schaffen.

„Ich stelle ihn auf minus 60 Jahre ein. Wenn du nicht innerhalb von 6 Stunden wieder zurückkommst, hast du deinen Großvater umgebracht.“ Grützmann machte einen Schritt vorwärts. 

Die träg dahin fließende Wümme war das erste, was er sah. Er stand auf dem Deich. Es war neblig und Grützmann erblickte mit Mühe Blüten und Konturen der Apfelbäume. Er lief den Abhang hinab, kletterte über ein paar Zäune und machte sich auf den Weg in die Stadt. Auf den ersten Blick hatte sich an der Dorfstraße nichts verändert. Er sah den Roten Ochsen, doch dann ein paar Birken und hohes Gras, wo das Autohaus Lammer hätte stehen müssen. Grützmann dachte an Lisa und seufzte, bewegte sich auf die Kirche am Marktplatz zu. Daneben musste sich das Fahrradgeschäft befinden, das sein Vater vom Großvater übernommen hatte. Er sah einen Blumenladen. 

Grützmann setzte sich auf eine Bank. Die Zeit sei wie ein Gummiband, hatte Iggy gesagt, und würde ihn in wenigen Stunden zurückholen. Seinen Großvater umzubringen, nur damit er selbst aus dem Leben verschwinden konnte, war vielleicht doch keine so gute Idee. Zumal es seinen Vater dann auch nicht mehr gäbe. Und was würde dann aus dem Fahrradgeschäft?  

Ein junger Mann setzte sich neben ihn und packte sein Brot aus.

„Hallo.“ Grützmann erwiderte den Gruß.

„Neu hier?“ 

„Zur Hälfte.“ Der Nebel versteckte sich zwischen den Apfelbäumen. Die Sonne brannte.

„Ich war schon in Horsdorp“, erklärte Grützmann. „Aber nicht zu dieser Zeit.“

„Hier ändert sich nichts.“ Der Junge biss herzhaft in die Stulle. „Bis jetzt. Sehen Sie das Blumengeschäft dort?“ Eine Weile sagte er nichts, verzehrte sein Brot.

Er fuhr fort: „Der Besitzer macht dicht und geht in Pension. Ich übernehme den Laden und verkaufe dann Fahrräder.“ Der Junge stand auf, sagte: „Ich muss jetzt los“, und ging.

Grützmann blieb das Wort im Hals stecken. Er sah dem Jungen nach. War das sein Großvater? Die Uhr zeigte ihm, dass drei Stunden vergangen waren, und er ging zum Deich zurück. Der Nebel machte sich bemerkbar, wurde dichter. Er stieg die Anhöhe hoch, ging nervös auf und ab. Meisen landeten auf dem Schilf, flogen davon. Mücken tanzten über dem Wasser, Frösche quakten, Wasserhühner schwammen in Ufernähe herum. Aus dem Nebel trat eine weibliche Gestalt hervor. Ihr Gesicht war bleich. Sie trug das Kleid, das er an ihr bewundert hatte. 

„Frau Lammer!“ Grützmann errötete. 

„Oh!“, rief die Frau. „Sie sind doch der junge Mann, der bei Schlachter Großkopf arbeitet!“

„Der bin ich,“ strahlte Grützmann. „Doch wie sind Sie in diese Zeit gekommen?“ 

„Ach“, antwortete Lisa. „Mein Mann war im Tanzsaal eingeschlafen und dann kamen die jungen Männer auf mich zu. Aus allen Richtungen. Es waren so viele. Ich war wie gelähmt. Plötzlich stand Ihr Freund Iggy neben mir und bot an, mir seine Zeitmaschine zu zeigen. Er war mein Retter; denn nun bin ich bei Ihnen.“ 

Ein „Oh“ entfuhr Grützmann. „Ich heiße Peter.“ Er trat näher an Lisa heran. „Wissen Sie, dass wir nach einigen Stunden wieder in unsere Zeit zurück fallen, in der ich Sie nur aus der Ferne anbeten kann?“

  „Das ist so lieb, wie du das sagst, Peter.“ Lisa schmiegte sich an ihn. „Küss mich.“ Sie hob ihm ihr Gesicht entgegen. Dann stand er plötzlich auf dem Marktplatz. 

Eben schien noch die Sonne. Nun kam der Mond hinter den Wolken hervor, und die Häuser glotzten Grützmann mit erleuchteten Fenstern an. Er rannte los. Bis zur Scheune waren es nur zehn Minuten. Er wollte zu Lisa, er wollte durch den Ring. Die Scheune war leer, als habe es Iggy und seine Zeitmaschine nie gegeben. Grützmann fluchte und schlurfte mutlos auf Schlachter Großkopfs Haus zu, in dem er ein Zimmer bezogen hatte, wo er diese Nacht keinen Schlaf fand. 

Am nächsten Morgen kam Lisa in die Schlachterei. Sie trug Mantel, Sonnenbrille, die nur mühsam die Schwellungen darunter verbarg, und bestellte Gemischtes Hack. Grützmann packte noch zwei Steaks dazu und flüsterte: „Sie wissen schon wofür.“ 

100 Jahre später hielt Iggy ein paar CDs in der Hand  „Drei coole Alben von Iggy Pop. Spielen wir sie, solange sie da sind.“ Und schon dröhnte der „Passenger“ durchs Labor. „I´m the Passenger, and I ride and I ride... .“

„Hast du deinen Großvater gefunden?“, fragte ein Kollege.

„Er war nicht in Horsdorp. Er studierte in Dünkelskirchen. Ich wollte ihm die Zeitmaschine zeigen,  ihn stolz machen und ihm sagen, mit was für tollen Genen er ausgestattet war. Dafür traf ich dessen Freund, dem ich zu einem Abenteuer verholfen habe, das er nicht vergessen wird.“

 

 

 

 

 

 

 

 

Business Week "The Year Ahead"




 

Gerade die Jahresausgabe „The Year ahead 2014“ durchgeackert.
 
 Der Titel sagt es schon: Was kommt businesswise auf uns zu? Was zeichnet sich an Trends ab?  

Apple geht in China baden. Chinesen werden im Telefonbereich stärker. Apple hatte im ersten Quartal 2012 einen Marktanteil von 20 Prozent, jetzt sind es um die 5 %. Samsung ist on top und Lenovo hat die höchste Zuwachsrate. 

Bei Merkels Programm Atomstrom durch ökologischen zu ersetzen ist man unsicher. Es hapert bei der Ausführung. Die Idee ist gut. Die für einen neuen Flughafen in Berlin war es ja auch. 

Ich sehe gerade eine Anzeige des Infiniti Q50. Von vorn sieht er auf jeden Fall gut aus. 

The long wait for rising rates. Das lange Warten auf höhere Zinssätze. Tja, wird wohl nächstes Jahr noch nichts. Und die Sparer müssen an ihr Eingemachtes. Sauerei, lol. Heute bekamen wir die Rechnung für die Abfallsteuer. Der Betrag stieg um fast 100 Prozent. Ich sollte nach Brasilien, in eine Gegend, wo es nie kalt wird. Leider macht meine Frau da nicht mit. Heute scheint zum Glück die Sonne. Die Tage zuvor hat es genebelt wie verrückt. 

Wo sind die höchsten Zuwachsraten? Über 6 %? In großen Teilen Afrikas und in China. 

Viele Beiträge sind US-spezifisch. Lohnt nicht, darüber etwas zu bringen. Wie man weiß, hat die Fracking-Methode die Energiebalance für die U.S.A. entscheidend verbessert. Sie sind weniger von anderen Nationen abhängig als in den vergangenen Jahren. Vielleicht hat das einen positiven Einfluss auf deren Außenpolitik. 

Was Technologie betrifft, gibt es die Start-Up Manie, welche erst Mal positiv zu bewerten ist. Nur werden zum Teil Sachen ersonnen, die im Grunde überflüssig sind. Im letzten SPIEGEL wurde dieser Kühlschrank erwähnt, der nach Milch schreit, wenn die letzte Flasche aufgebraucht ist und neue bestellt. Wurde ein Ladenhüter. So geht es auch bei Apps im Gesundheitssektor. Wer braucht ein EKG angeklebt? Wenn die Pumpe nicht mehr richtig läuft, das merkt man doch auch so. Es gibt ein Stirnband, das mit Hilfe eines Handys erzählt, wie viel Schritte man gemacht, wie lange man geschlafen hat usw. Ja nun. Ist was für Kontrollfreaks.  

Vergiss deine Geldbörse. Ich glaube nicht, dass ich Portemonnaie richtig geschrieben habe, lol. Und der Duden steht zwei Meter von mir entfernt. Unser Tabakhändler erhielt von Vodafon einen Apparat, der NFC akzeptiert. Near Field Communication. Man hält sein Handy dagegen und der Betrag eines gekauften Objektes oder Dienstleistung wird vom Konto abgebucht. NFC soll Kredit- und Debitkarten ersetzen. Ich lese hier, dass es nicht greift. Apple hat ohnehin einen anderen Chip im IPhone. Und wenn ich mir ansehe, wie viele Italiener noch im Postamt anstellen und ihre Pension beziehen. Die Jungs wollen Bargeld sehen, lol. Sehr rückständig, sach ich mal. Sehr rückständig, lol. In den U.S.A. haben Starbucks und einige Grillhäuser Apps entwickelt, um mit einem Handy bezahlen zu können.  

Der Trend, Software nicht mehr zu kaufen, sondern zu abonnieren, wird ebenfalls erwähnt. Hat den Vorteil, dass Updates hochgeladen werden, wenn sie freigegeben sind. Der Nachteil liegt natürlich in der monatlichen Bezahlung. 

Rene Obermann wurde interviewt. Er ist wohl noch Boss der Deutschen Telekom, geht aber zu Ziggo, einem holländischen Kabel-Unternehmen und wird sich meistens in New York aufhalten. Er hat keinen Bock mehr auf Deutschland. Kann man ja verstehen, lol. Aber Italien ist schlimmer. Ich klopfe mir ständig auf die Schulter wie gut ich bin, dass ich es hier aushalte. Ist übertrieben, denn einige Dinge funktionieren hier wie die Müllabfuhr, das Sanitätswesen. Die Natur jedoch war um Bargteheide herum viel schöner. Einen Fahrradweg kann man hier mit der Lupe suchen. Der Nahverkehr ist von Ar… . Das Internet ist langsam. Mir würde sicher noch mehr einfallen. Doch wieder zu Obermann:

Was findet er aufregend? Die Cloud, das nicht mehr bar gezahlt und wenn mit Hilfe von Holograms kommuniziert werden wird. Na denn.  

Im Einzelhandel gibt es aufgrund vergangener Einkäufe Vorschläge darüber, wenn man mit seinem Handy dort ankommt, was man sonst noch kaufen könnte. So in der Art, wie Amazon es macht. Ganz toll. Und fürs Online-Shopping Same Day Delivery. Ooops da kommt Amazons Drohne angeflogen und schmeißt das Objekt in Nachbars Garten. 

Häuser werden größer. Aber das ist Amerika. In Deutschland wohnt sowieso alles zur Miete mit ein paar Ausnahmen. Geschirrspüler werden auf einem Sockel montiert, damit sich die dicken Amis nicht mehr zu bücken brauchen. Deswegen haben die ja auch Toploader Waschmaschinen, wo man die Wäsche von oben reinstopft. Das hat den Nachteil, dass sie oft tilten und wieder angeworfen werden müssen. Ist mir oft passiert. Die Wäsche hat sich auf einer Seite der Trommel akkumuliert und musste gleichmäßig verteilt werden. Das hat man davon, wenn man dick ist.  

Fast Food wird weniger Salz und Fett enthalten. Wurde auch Zeit, lol. 

So geht es weiter und weiter, über 200 Seiten inkl. Anzeigen. War interessant.

 


sabato, dicembre 07, 2013

Fandom Observer 294


Fandom Observer 294
Im Fanzine-Kurier werden die Fanzines „Paradise 90“ und „Starbase 1“ besprochen. Es gibt einen Bericht über den MUCCON 2013, der den größten Teil der Ausgabe ausmachte. Ganz interessant und mit einem Haufen Fotos. Toll zu sehen, wie sehr sich einige Leute engagieren. Der Curt-Siodmak Preis wurde vergeben. Für den Film „Cloud Atlas“. Fürs Fernsehen war es „Fringe“. Bei den deutschsprachigen Produktionen war es „Allein gegen die Zeit“.

Anschließend noch Film- und Buch-Besprechungen.

 

 

martedì, novembre 26, 2013

Roger Corman Filme


Zwischenbescheid 

Im Moment gibt es nicht viel zu melden. Nur dass es kalt ist, lol. Abends sehen wir uns Roger Corman Filme an. B-Movies. Am besten gefallen mir die alten Polizei-Autos. Beim gestrigen Film The last woman on earth war allerdings keines dabei. B-Movies finde ich stark. Mal sehen, was ich mir heute abend aussuche.

martedì, novembre 19, 2013

Assassination Market

The murderer takes it all. 

Schon mal was vom “assassination market” gehört? Der Begriff fiel mir gestern auf, als ich die Zeitschrift „Forbes“ online las. „Meet the ´Assassination Market´creator who´s crowdfunding murder with Bitcoins“. Ich googelte. Im Assassination Market wird darauf gewettet, welcher Politiker an welchem Tag ermordet wird. Der Einsatz wird mit Bitcoins gemacht. Den Pott erhält derjenige, der den Tag des Mordes mit seiner Wette getroffen hat. Der Mörder hat die besten Chancen. Bitcoins hinterlassen keine Spur, weil Transaktionen mit der virtuellen Währung online abgewickelt werden. Käme der Mörder davon? Erst kassiert er, dann brutzelt er auf dem elektrischen Stuhl, oder? 

Lt. Forbes gibt es Einsätze von 10 Bitcoins auf NSA chief Keith Alexander, 40 Bitcoins auf Barack Obama und 124.14 Bitcoins auf Ben Bernanke, dem Boss der Federal Reserve. 

Bitcoin ist diesen Monat bis auf 600 US-Dollar oder mehr gestiegen und der Trend nach oben ist noch nicht am Ende. Anscheinend sorgen Chinesen für den Anstieg.

 

sabato, novembre 16, 2013

Scientific American, Nov. 2013



Scientific American,  November 2013 

King of Beasts. Hier mache ich es kurz. Afrika besaß früher eine größere Vielfalt an großen Fleischfressern. Schließlich dezimierte sie der Wettbewerb mit Menschen. Der Schwund begann vor etwa 2 Millionen Jahren, als der Mensch anfing Fleisch zu essen. Belegt wurde diese These durch Ausgrabungen in Tanzania. 

Worlds with two Suns.  Von denen las man in SF-Romanen, sah hin und wieder einen Film, in dem ein Planet um zwei Sonnen kreist. Ein p-type Orbit. Der s-type Orbit hingegen ist der, in dem zwei Sonnen sich um ein Massezentrum bewegen, der Planet aber nur um eine der beiden Sonnen läuft. Multistar Systeme gelangen immer häufiger ins Blickfeld der Astronomen. Orbitale Perioden können einhundert Jahre oder nur ein paar Wochen betragen. In diesem Fall muss ein Planet beide Sterne umrunden, um auf einer stabilen Umlaufbahn zu bleiben. Um die 2000 solcher Systeme wurden entdeckt, dann auch Triple-Stern Systeme. Die Jahreszeiten auf Planeten, die um multiple Sonnen kreisen wechseln in einigen Wochen. Man nimmt an, dass es mehrere Millionen dieser Mehr-Stern-Systeme gibt. 

Why the Brain prefers Paper. Warum bevorzugt das Gehirn Papier? Nun, vom Hintern kann ich es mir vorstellen, lol? Aber scheint so zu sein. Schließlich haben die Leute es untersucht. Vergleich von Textstellen ist einfacher. Die Dicke von gelesenen und ungelesenen Seiten hinterlässt eine mentale Landkarte, die das Aufsuchen von gelesenen Stellen erleichtert. Papier reflektiert Licht, Bildschirme emittieren Licht und ermüden schneller die Augen. Trotz allem werde ich mir irgendwann einen Kindle zulegen.  

Hacking Drones.  Wahrscheinlich gut zu wissen, wie man es macht. Wenn die Dinger auf uns losgelassen werden, könnte es zu spät sein. In dem Artikel geht es natürlich darum das Hacken zu unterbinden. Für das Jahr 2020 rechnet man in den USA mit ca. 10000 unbemannten Flugkörpern. Den Amis geht jetzt schon die Muffe. Jamming ist das Blockieren von Signalen wie das des GPS oder das der Kontrolle. Spoofing ist, wenn das Signal durch ein gefälschtes ersetzt wird. Die Drone fliegt woanders hin und kommt nicht mehr zurück. Wird noch interessant. Vermutlich wird es im Internet bald Anleitungen darüber geben. 

The long Trail of Cancer Clues. Es ist ohnehin schon schwierig zu verfolgen, wie Krebs entsteht. Die Autoren meinen: Das ist ja noch gar nichts. Es ist noch schwieriger. Nicht nur, dass Buchstaben in der DNA ausgetauscht, hinzugefügt oder entfernt werden, sondern Kennzeichen können Gene an und ausknipsen. Oder die Gene falten sich anders als vorgesehen. Und so geht es weiter. Ich erspare mir alles andere. Das aufzudröseln wird noch einen Haufen Zeit in Anspruch nehmen. 

How should we think about privacy? Der Autor ist gut. Einige seiner Ideen sind nicht mal mir in den Sinn gekommen, lol. So meint er, technologisch versierte Menschen legen Wert auf Offenheit im Cyberspace. Dann jedoch tun sie alles, ihre Mails so zu verschlüsseln, dass sie kein anderer lesen kann. Heutige Techies sind freundliche Wesen, die ihre Imperien später vielleicht verbitterten Alten überlassen oder ignoranten Personen, die Technologie zum Nachteil der Menschen verwenden. Kann was dran sein oder? Man weiß nicht, wofür Facebook und Konsorten spät einmal missbraucht werden. 

Was ist mit Big Data? Wenn die so viel hergeben, dass der Mensch gläsern wird, dann kann er in seinen Handlungen manipuliert werden. LBS, location based services sind bei Apple bereits so eingestellt, dass sie ein Handy in einer Genauigkeit von 30 cm aufspüren können. Tja, 3 Sensoren in einem Geschäft und du bekommst Reklame für die neuesten Produkte auf dein Telefon. Nun stellen wir uns mal vor, dass Apparate aus Deinem Gehirn herauslesen können, was du vor hast, bevor es in dein Bewußtsein dringt. Könnte ein  Grund sein, dich zu manipulieren, bevor die Handlung ausgeführt wird. Da kommt so etwas wie Minority Report ins Spiel.  Unter Plague of Incompetence bringt der Autor das Beispiel aus der Finanzwelt, in der sogenannte Rocket Scientists Finanzdaten auswerten, um für Finanzhäuser mehr Profit herauszuholen. Das geht nur gut bis zu einem Punkt, dann geht es in den Ruin, wie wir bei den Lehman Brothers gesehen haben.

Das gleiche wird anderen Datensammlern ebenfalls passieren. Wir können uns auf etwas gefasst machen.


giovedì, novembre 07, 2013

Scientific American October 2013



Scientific American, October 2013 

„An Ear to the Big Bang“. Es geht darum, dass wir mit unseren Teleskopen nicht so weit gucken können, wie der Big Bang entfernt ist. Schon deshalb, weil in den ersten paar hunderttausend Jahren nach der Entstehung des Universums, Photonen in einer lichtschluckenden Suppe von Partikeln untertauchten.

Mit Gravitationswellen-Detektoren versucht man näher an den Big Bang heranzukommen. Und das seit geraumer Zeit; denn über LIGO Laser Inferometry Gravitational Wave Observatory hatte ich mit „Wellenjäger“ vor Jahren schon eine Story verfasst. Der Apparat kostete 570 Millionen Dollar.Und noch immer jagen Wissenschaftler Gravitations wellen. Nur können sie die Gravitationswellen nicht herausfiltern, da andere Störungen in die Quere kommen. Es kommt ein Zug vorbei, oder irgendwo gibt es Erdbeben. Die Millionen wurden in den Sand gesetzt. Es gibt zwei andere Pläne.  

1.   3 Satelliten in Equidistanz um die Sonne kreisen zu lassen. Sie sollen sich gegenseitig mit Lasern beschießen und eventuelle Abweichungen messen. Die Seiten dieses Dreiecks sind 5 Millionen Kilometer lang. Schöner Plan, nur zu teuer. Das Geld der NASA wurde für das James Webb Space Telescope aufgebraucht.

2.   Es wird ein Atom Inferometer entwickelt. 2 Satelliten, 1000 km voneinander entfernt, kreisen um die Sonne und messen Atomwolken mit Lasern. Ist auf jeden Fall preiswerter. 

So, was meint man herausfinden zu können? Fundamentale Physik. Wie sah das Universum aus bei einer 10 hoch 13 fachen Energie-Skala. 

„Long live the Humans“. Woran liegt es, dass Menschen viel länger leben als Schimpansen, unsere Vettern? Klingt vernünftig, wenn man sagt: Hygiene, medizinische Versorgung, gesundes Essen seien die Ursachen. Doch der Trend der Lebensverlängerung zeichnete sich noch früher ab. Etwas verzwackt. Es geht darum, dass Menschen auch Fleischfresser waren. Fleisch zu essen, ist ja nicht gesund. Doch half gerade das, den Menschen die nötigen Abwehrkräfte gegen alle möglichen Krankheiten zu verleihen. Insofern war Fleisch nützlich und ist nun schädlich. 

„Crossroads of Invention“. Früher war es einfacher, etwas zu erfinden. Edison hat so vor sich hingepütschert. Dann gab es die großen Labors, wo Erfindungen entstanden. Heutzutage wollen Unternehmen für Stätten dieser Art nicht mehr viel Geld ausgeben und es wird empfohlen, sich mit anderen kurzzuschließen, um so auf die richtige Idee zu kommen. Ist ja etwas dran. Das Internet ist als Medium dazu hervorragend geeignet. Nur es gibt noch kein optimales Vorgehen dafür.  

„The polyglott Patent Boom“. Es geht um China und dessen Patente. Die meisten dieser Patente, 67 Prozent, wurden 2010 multinationalen Unternehmen zugeordnet. 

„Innovation Scorecard“. Wie stehen die Länder da, was Innovationen betrifft. Die Schweiz steht ganz oben. Deutschland ziemlich weit oben, aber hinter Schweden, Holland, UK, US, Hong Kong, Singapur, Dänemark, Irland, Kanada, Luxemburg, Israel und Island. Und die afrikanischen und arabischen Länder hängen ganz hinten am Global Innovation Index. 

„Why can´t Mexico make Science Pay off?” Tja, warum? Die Unternehmen interessieren sich nicht dafür. So bleibt alles beim alten und frustrierte Forscher wandern ab. 

„Help for the Child with Autism“. Es gab schon einige Artikel über Autismus in diesem Magazin. Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass die Gehirne autistischer Personen deformiert sind. Hier jedoch ist nichts darüber zu lesen. Eine falsche Verdrahtung besteht jedoch, denke ich.

Autistische Kinder haben keine soziale Interaktion mit anderen, konzentrieren sich den ganzen Tag auf etwas, wie zum Beispiel das Aneinanderreihen von Bauklötzen. Man versucht so früh wie möglich mit Verhaltenstraining anzusetzen und untersucht das Hormon Oxytocin auf seine Wirksamkeit, um Autismus in Grenzen zu halten.  

„The Data-driven Society“. Hier geht es wieder um „Big Data“. Jeder von uns hinterlässt eine Data-Spur aus der man alles Mögliche und Unmögliche herauslesen kann. Wer geht mit wem, wer verlässt wen, wer übernimmt sich finanziell, wer wechselt den Arzt, bei welchem Arzt wird am meisten gewechselt, wer geht wie viele Kilometer am Tag, wer isst gesund, wer ist gesund (lol), wie viel verdient einer, wie viel Kredit hat er aufgenommen, welche Bildung, wer ist schwanger. Und so geht es weiter und so fort. Wäre doch Stoff für eine SF-Story. 

„How to build a Robot Octopus“. Daran versuchen sich Italiener. Damit haben sie für die nächsten zwanzig Jahre genug zu tun. Ein Oktopus kann seine flexiblen Arme um das Doppelte strecken, besitzt Saugnäpfe, wechselt seine Farbe, spritzt Tinte, er geht, er schwimmt, verarbeitet die wahrgenommenen Daten aus der Umgebung. Ich sage mal, mehr als zwanzig Jahre, lol. 

„Russia’s New Empire: Nuclear Power“. Ist Ansichtssache. Russland setzt auf Atomkraft, Deutschland auf grüne Energie, wobei Atomkraft eigentlich auch grün ist, so lange sie nicht zur Hölle wird. Sicherer ist Deutschland mit seiner Vorgehensweise auf jeden Fall. In diesem Artikel werden die russischen Kraftwerkstypen besprochen. Die werden in der dritten Welt angeboten und zum Teil bestellt. Doch auch Finnland und die Türkei haben russische Meiler gekauft. In Russland werden jährlich die neuesten Entwicklungen auf einer Messe ausgestellt. Zu ihnen gehört auch der Schnelle Brüter. Nicht mehr neu und von vielen Ländern abgelehnt, da er für Waffen nutzbares Plutonium erzeugt. Auf der anderen Seite wird das Uran wieder verwendet und braucht nicht aufbereitet oder gelagert zu werden.

Es werden Minikraftwerke entwickelt, die auf der Leichtwassertechnik basieren. Es sind Weiterentwicklungen der Reaktoren, die auf U-Booten und Eisbrechern Energie lieferten.   Einige sollen schwimmfähig sein und damit in schwer zugängliche Gebiete transportiert werden können.

 

Die Probepackung

Meine neueste Story. Hier ist sie.


Die Probepackung
Stampfen der Maschinen turnt an, ein Joint auch. Und der Wecker? Jim sprang aus dem Bett, massierte seinen Kopf mit beiden Händen und schlurfte zum Waschbecken. Das auf und ab der Kolben war die Musik in seiner engen Kabine neben dem Maschinenraum.

Seine Kollegin wartete in der Bar auf ihn. Er gab ihr einen Kuss auf die Wange und übernahm den Dienst. Mit weißem Dinnerjacket und schwarzer Fliege sah er wie der Barman aus, der er war. Jim jobte auf dem Kreuzfahrtschiff „Queen of Kingston Town“. Anstatt Reggae gab es Ärzte, die sich eine gesponserte Kreuzfahrt leisteten.

Noch einen bitte!“, orderte einer von ihnen am Tresen. Die Frau daneben gehörte zu dem dritten Gast, Joe Markham, Marketing Manager von Glixo. Um die zwanzig Jahre jünger als ihr Mann. Blond, attraktiv, eine Diva. Top, knielange eng anliegende Hose mit Leopardenmuster und High Heels von Jimmy Choo. Ihr Mann sah normal aus, fand Jim. Aber das waren die schlimmsten. Jim, drehte sich im Halbschlaf zu den Flaschen, betrachtete sich im Spiegel und drohte mit dem Finger „Du Schlimmer, du.“ Er kicherte und mixte dem Arzt einen Apricot Cooler.

Das wird ein Blockbuster. Jim.“ Markham zog eine Schachtel hervor und winkte den Barman zu sich heran. „Inoffizielle Probepackung. Sollte nicht darüber sprechen. Das Medikament befindet sich noch im klinischen Test. Aber die Pille wirkt.“

Stimmt Schnucki. Ich sehe alles viel klarer in meinem Kopf.“ Die Frau lächelte unschuldig.

Was redest du?“, fragte Markham irritiert.

Ich kann das erklären.“ Der Arzt schlürfte an seinem Drink, setzte das Glas ab. „Die Tablette, die Sie mir gaben, habe ich Ihrer Frau zugesteckt. Sie hatte sie nötiger als ich.“ Er wandte sich Jim zu.

Braincer ist ein Life-Style Medikament, ein Brain Enhancer. Verbessert und beschleunigt Denk-Prozesse.“ Markham erblasste. „Eine intelligente Frau, das fehlt mir gerade noch“, entfuhr es ihm.

Wollte ich dies, hätte ich mich selbst drum gekümmert.“

Markham öffnete die Schachtel und drückte eine Tablette aus dem Blister. „Jim, Sie studieren doch? Ich gebe Ihnen eine. Damit kommen Sie garantiert durch alle Prüfungen. Sie können sie zerkauen oder in Wasser auflösen und machen Sie mir den gleichen Drink wie für Doktor Kraut. Oder wie war Ihr Name?“, wandte sich Markham an den Arzt. „Sie sind doch Deutscher, nicht wahr?“

Jim legte die Tablette unter die Zunge, drehte sich um, mixte und ließ die Tablette ins Glas fallen, sah, wie sie sich auflöste. Na denn, dachte er, als er beobachtete, wie Markham das Getränk hinunterstürzte.

Da geht er mit seiner Vorzeigefrau“, spottete der Arzt, nachdem das Paar die Bar verlassen hatte. „Sie schlafen nicht mal miteinander“.

Woher wissen Sie das?“ Jim legte die Gläser in die Spüle.

Getrennte Kabinen.“ Der Arzt erhob sich. „Junger Mann, sie haben sich keinen Gefallen damit getan, die Pille anzunehmen.“ Jim verzog das Gesicht und zuckte mit den Schultern.

Am Abend bekam er Besuch.

Nett hast du es hier. Übrigens heiße ich Elaine, und ich fühle mich so, ich weiß nicht wie.“ Der Maschinenlärm schien Markhams Frau nicht zu stören. Wie zwei Automaten zogen sie sich aus. Ihre Körper bewegten sich im Rhythmus der stampfenden Kolben.

Am Abend darauf kam Markham.

Nett hast du es hier. Übrigens heiße ich Robert, und ich fühle mich so, ich weiß nicht wie.“ Der Maschinenlärm schien Markham nicht zu stören. Wie zwei Automaten zogen sie sich aus. Ihre Körper bewegten sich im Rhythmus der stampfenden Kolben.

Am nächsten Abend kamen beide. Wie drei Automaten zogen sie sich aus und erschraken.

Huch, Robert, wie siehst du denn aus!“, kreischte Elaine.

Elaine, deine Haut ist schuppig.“

´Holy Shit!´ Jim fror. ´Ich habe zu viel geraucht!´

Auf Elaines und Markhams Haut bildeten sich Muster, hervorgehoben und ziseliert, bläulich grün und feucht unter dem Licht der Leuchtstofflampe. Markham sah an sich hinab.

Wo kommt das her? Das war doch vorhin noch nicht da!“

Elaine ließ sich in einen Sessel fallen und stützte ihren Kopf in beide Hände. Jim stellte sich vor sie und babbelte: „Ist es wahr und eure Haut wird schuppig? Ich dachte es sei mein Joint.“ Er strich mit einem Finger über Elaines Schulter und hielt ihn gegen das Licht. „Und dann dieser Schleim.“ Er langte nach seinen Kleidern, zog ein Handy hervor. „Ich rufe den Schiffsarzt an.“

Sie sahen sich an. Niemand sagte etwas. Das Stampfen der Maschinen rammte die Stille in tausend Stücke. Es klopfte.

Seltsam.“ Der Bordarzt, ein junger Mann in Jeans, Segelschuhen und einem lose getragenen Hemd ging um Markham und Elaine herum, wandte sich an Jim und zeigte auf Elaines Hals. „Hier sehen Sie mal: Kiemen.“

Was geht hier vor?“, brüllte Markham. „Wir werden Fische?“

Müssen die Tabletten sein“, meinte Jim und zog sich an. „Robert, ich habe meine in Ihrem Apricot Cooler aufgelöst.“

Um Himmelswillen!“, schrie Markham. „Der Test ist doch noch gar nicht abgeschlossen!“

Jim erzählte dem Bordarzt von der Probepackung.

Sie kommen besser in meine Krankenstation“, empfahl der Markham und dessen Frau. „Ich werden den Kapitän bitten, den nächsten Hafen anzulaufen. Helfen Sie mir“, wandte er sich an Markham, „Ihre Frau aus dem Sessel zu bekommen, und nehmen Sie Ihre Kleidungsstücke mit. Und Jim. Reichen Sie mir bitte ein Handtuch. Schuppenhaut ist sehr empfindlich.“

Jim schloss die Tür hinter ihnen. „Ich kenne so etwas vom Angeln“, hörte er noch. Er drehte sich einen Joint, legte sich hin, ließ sich von dem Sound der Maschine überfluten und döste.

Es war eine wunderbare Nacht. Das Schiff pflügte durch die Wellen, die das kalte Licht des Mondes und der Sterne reflektierten. Die Maschinen sangen ihr Lied. Jim lag in seiner kleinen Kabine und träumte.

Am nächsten Morgen blieb eine Anzahl Ärzte dem Speisesaal fern. Im Bordbuch des Kapitäns war später zu lesen, dass am frühen Vormittag Türen vereinzelter Kabinen aufgerissen wurden und fischähnliche Geschöpfe nach Luft ringend über die Korridore und Treppen aufs Deck liefen und über die Reeling sprangen.

Einige Tage danach konnte das Unternehmen Glixo nicht mehr verheimlichen, dass die Hälfte der Personen, die sich dem klinischen Test unterzogen hatten, im nächsten Fluss ausgesetzt worden waren. Anwälte bereiten eine Schadenersatzklage vor. Dass diese zum Erfolg führt, wird von führenden Juristen bezweifelt.